Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit im Prozess ist ein Posteninformationsterminal mit Ticketdrucker. Bei der Entstehung des Postens auf der reinen Seite, beispielsweise am Absortierband oder am Entladepunkt von Volltrocknern, wird für jeden Posten ein Ticket mit der Information Kunde und Kategorie (Frottee, Großteile Bettwäsche, Tischwäsche etc.) und zugehörigem Barcode gedruckt und dem Posten im Wäschewagen mitgegeben. In der zentralen SmartLaundry Datenbank, dem Kernelement der SmartLaundry, kann für jede Kombination aus Kunde, Kategorie und bearbeitende Maschine ein Bearbeitungsprogramm zugeordnet werden.
Dieses Ticket kann dann an den Eingabemaschinen bzw. Trockenwäschefaltmaschinen eingelesen werden und die Maschine wählt automatisch durch die Anbindung an die SmartLaundy Datenbank das zugehörige Bearbeitungsprogramm aus. Dort werden die kunden- und kategoriespezifischen Informationen zum Programm gespeichert. Die Bedienperson kann sich also auf die eigentliche Tätigkeit, das Eingeben von Wäsche, konzentrieren und Fehler in der Eingabe und somit eine Vermischung von Posten/Kunden werden vermieden.
Bei Mangelstraßen mit Vereinzelungs- und Zuführsystem wird das Ticket bereits bei Beladung des Vereinzelungssystems eingelesen. Die Information Kunde und Kategorie wird zur angeschlossenen Eingabemaschine übergeben. Die Eingabemaschine fragt dann das zugehörige Programm in der SmartLaundry Datenbank ab und die gesamte Mangelstraße schaltet entsprechend um – mit den richtigen Programmen für Eingabe- und Faltmaschine und der passenden Mangelgeschwindigkeit und –temperatur.
Die automatische Programmumschaltung in Wäschereien mit höherem Automatisierungsgrad erfolgt nach dem identischen Prinzip, das heißt einer automatischen Wäschezuführung mit Sackcontaineranlage und einem automatischen Abtransport der fertigen Stapel.
Hinter der Mangelstraße oder Trockenwäschefaltmaschine können die Stapel mit einem Vectura Stapeltransportsystem zu einer zentralen Sortier-, Speicher- und Abnahmestelle transportiert werden. Auch hier wird die Information weitergegeben, zu welchem Kunden dieser Stapel gehört und welcher Artikel sich in welcher Menge im Stapel befindet.
Die automatische Programmumschaltung ist ein wichtiges Element für mehr Sicherheit in der Synchronisation von Wäsche und Information und reduziert die Umschaltzeiten an den Maschinen auf ein Minimum. Und das nicht nur für Wäschereien mit hohem Automatisierungsgrad. Gerade auch als Hilfsmittel für Wäschereien mit konventioneller Logistik in Wäschewagen auf der reinen Seite ist die automatische Programmumschaltung in Verbindung mit SmartLaundry ein entscheidender Schritt zu mehr Prozesssicherheit und Auslieferungsqualität.