Die Abschlussprüfung Teil 1 findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Die Prüfung besteht aus der Ausführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, einer situativen Gesprächsphase und einer schriftlichen Aufgabenstellung.
Die Praktische Prüfung besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
Arbeitsaufträge analysieren und planen, Aufträge durchführen und die Funktion und Sicherheit prüfen. Fehler und Mängel systematisch suchen und beheben.
Änderung in einem System der Automatisierungstechnik vornehmen. Hard- und Softwarekomponenten auswählen, konfigurieren und programmieren. Sowie die Schaltungsunterlagen anpassen.
Funktionelle Zusammenhänge automatisierter Systeme analysieren. Fehlerursachen bestimmen und Schutzmaßnahmen bewerten.
Praxisbezogene handlungsorientierte Aufgaben aus der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen.